Schlosser*in / Mechaniker*in Apparatetechnik / Anlagenmechaniker (m/w/d) Apparatetechnik in Berlin
Du lernst während Deiner Ausbildung das Bauen von Kesseln, Behältern und Rohrleitungssystemen für die chemische und petrochemische Industrie. Dabei erlernst Du vielfältige Tätigkeiten, z. B.
- das Fertigen von Bauteilen für die Anlagentechnik mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen
- die Wartung technischer Systeme
- die Montage und das Verbinden von Anlagenteilen
- die Übergabe und Inbetriebnahme von Anlagensystemen
- die Integration anlagenspezifischer Teilsysteme
- die Änderung und Anpassung von Systemen der Anlagentechnik
Das solltest Du mitbringen ...
Neben einer abgeschlossenen Schulbildung solltest Du Interesse an Technik und der Metallverarbeitung haben. Wichtig sind außerdem handwerkliches Geschick und Freude an körperlichem Einsatz, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logische Denkfähigkeit und eine gute Handgeschicklichkeit im Umgang mit verschiedenen Arbeitsmitteln, mathematische und geometrische Kenntnisse, technisches Verständnis sowie EDV Kenntnisse.
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewußtsein, eine hohe Lernbereitschaft, Sorgfalt und Zuverlässigkeit runden Dein Profil ab.
Infos zu Deiner Ausbildung bei BORSIG
Ausbildungsablauf
In Deinem ersten Ausbildungsjahr lernst Du bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH in Hohen Neuendorf die Grundlage für die Metallverarbeitung kennen und erstellst gemäß den grundlegenden Tätigkeiten Deines Ausbildungsberufs, wie z. B. Schleifen, Bohren, Fräsen, Sägen, Deine ersten kleineren Gegenstände aus Metall.
Nachdem sich die ersten Kenntnisse und Fähigkeiten gefestigt haben, wirst Du bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH mit komplexeren Aufgabenstellungen betraut. Zusätzlich lernst Du diverse Schweißverfahren sowie deren Durchführung kennen. In diesem Jahr wird festgestellt für welches Einsatzgebiet du am besten eignest bist bzw. welches Dich mehr interessiert.
Im dritten Ausbildungsjahr beendest Du Deine Grundausbildung bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH und wirst bei uns, entsprechend Deinem Einsatzgebiet praktische Erfahrungen sammeln und Deine gelernten Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Bis zur abschließenden Prüfungsvorbereitung wirst Du dort umfassend betreut und mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Du spezialisiert Dich im Bereich Apparatetechnik und machst Deinen Gabelstapler- und Kranführerschein.
Hier findet Deine Ausbildung statt...
Im 1. und 2. Jahr bist Du bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH in Hohen Neuendorf. Dort erhälst Du die Grundausbildung Metall sowie die weiterführende Ausbildung Metall.
Im 3. und 4. Jahr folgt die betriebliche Ausbildung bei BORSIG.
Die ganze Ausbildungszeit über besuchst Du die Berufsschule Max-Taut in Berlin-Lichtenberg - immer im Wechsel zwischen Schule und TÜV/Betrieb mit einem Ausbildungsrhythmus von 3 Wochen Betrieb, 1 Woche Schule.
BORSIG – Dein Ausbildungsbetrieb
Auf Dich warten verantwortungsvolle Aufgabenstellungen zu einer leistungsgerechten Ausbildungsvergütung in einem der renommiertesten Industrieunternehmen Berlins mit einem sehr guten Betriebsklima und netten Kollegen*innen.
Betreuung wird bei uns groß geschrieben. Unsere Ausbildungsbeauftragten fördern Deiner persönlichen Weiterentwicklung . Damit garantieren wir eine Ausbildung auf hohem Niveau – vielseitig, klar gegliedert und auf dem neuesten Stand. Du erhälst ein regelmäßig Feedback, Verbesserungsvorschläge aber auch Kritik Deiner sind jederzeit willkommen. Natürlich wirst Du auch auf alle Prüfungen intensiv vorbereitet.
Nach Deiner Ausbildung garantieren wir die Übernahme bei guten Leistungen.
Dauer Deiner Ausbildung
3,5 Jahre
PDF-Download
BORSIG Ausbildung
Hier findest Du alle wichtigen Informationen über die BORSIG Ausbildung, unsere Ausbildungsberufe sowie Tipps für Deine Bewerbung.
Und das sagen unsere Azubis...
Nach dem Abbruch meines Studiums habe ich mich bei BORSIG beworben und obwohl es kurz vor Beginn des Ausbildungjahres war, wurde ich noch zu einem Bewerbungstest und -gespräch eingeladen. Am selben Tag wurde ich angenommen.
In der Ausbildungsstätte lernt man viele Verfahren zum Verarbeiten verschiedener Werkstoffe sowie den Umgang mit Maschinen, wie zum Beispiel Drehmaschinen und Fräsmaschinen.
Ab dem 2. Lehrjahr lernt man die verschiedenen Schweißverfahren wie WIG und MAG mit den verschiedenen Schweißnähten.
BORSIG macht auch Lehrgänge wie Erste Hilfe Kurs, Brandschutz und eine Seminarfahrt mit dem Thema Arbeitsschutz.
Es gibt regelmäßige Azubi-Treffen, in denen über Themen der Ausbildung geredet wird. Dort kann der Azubi eventuelle Probleme, die er mit jemanden hat, wie zum Beispiel einen Lehrer, ansprechen.
Hinzu kommt, dass es eine Azubi Weihnachtsfeier und jedes Jahr eine andere Veranstaltung gibt.
Die Arbeitskollegen und Meister sind alle freundlich und man kann sich auf sie verlassen.
An BORSIG finde ich gut, dass man nie das Gefühl hat, alleine zu sein. Damit meine ich, dass man immer einen Ansprechpartner hat, egal wie trivial das Problem ist. Wenn man Hilfe braucht oder eine Frage hat, kann man einfach anrufen und einem wird geholfen. An sich sind alle Ausbilder und Ansprechpersonen nett, mit einigen muss man aber erst warm werden. Aber auch rund um die Ausbildung finde ich mich gut versorgt. Das BORSIG die Umweltkarte stellt ist nur ein Beispiel. Auch die Ausbildung an sich hat viele gute Aspekte. Die Aufgaben und Projekte beim Verbundpartner sind sehr vielseitig, auch wenn man am Anfang das Gefühl hat, nur zu feilen.
Das einzig Negative ist meiner Meinung nach, dass wir kaum bei BORSIG im Werk sind und hauptsächlich beim Verbundpartner. Auch wenn die Arbeit beim Verbundpartner Spaß macht, ist es meiner Meinung nach kontraproduktiv, wenn wir nach zweieinhalb Jahren ins kalte Wasser geworfen werden und uns im Werk komplett neu einfinden müssen. Letztendlich gibt es aber auch keine effizientere Methode, also kann ich damit leben.
Unterm Strich kann ich sagen, dass ich mit der Ausbildung zufrieden bin und froh bin, bei BORSIG eine Ausbildung zu machen.
Nachdem mein erster Ausbildungsbetrieb überraschend und kurzfristig nach meinem 1. Ausbildungsjahr geschlossen hat, habe ich mich bei der Firma BORSIG beworben. Die Firma BORSIG hat sich meine Bewerbung am Montag angeschaut und mich sofort zu einem Vorstellungsgespräch am Dienstag eingeladen. Dort konnte ich meinen neun Lehrvertrag als Lehrling im 2. Lehrjahr auch gleich unterschreiben. Die Firma hat mir schnell und unkompliziert die Möglichkeit gegeben, meine Ausbildung fortzuführen. Die Kollegen, die ich kennen gelernt habe, sind freundlich und unkompliziert. Es herrscht ein angenehmes Arbeitsklima. Bei Fragen wird einem gerne geholfen. Beim TÜV hat man die Möglichkeit, sich selber auszusuchen, was man bauen möchte. In der ersten Wochen beim TÜV durfte ich direkt einen Grillanzündkamin bauen. Es ist motivierend, wenn man Dinge herstellt, die genutzt werden.